Die Chance für einen Neuanfang
Suchterkrankungen sind häufig Folge traumatischer Erlebnisse in Kindheit und Jugend. Das können Gewalt- und Missbrauchserfahrungen sein, aber auch weniger offensichtliche Verletzungen wie seelische Vernachlässigung oder soziale Verwahrlosung, aber auch der Verlust eines geliebten Menschen. Aufgrund ihrer Sozialisation fällt es insbesondere Männern schwer, über ihre traumatischen Erfahrungen zu sprechen. Häufig verdrängen sie das Erlebte, betäuben sich mit Alkohol oder Drogen, werden arbeits- oder spielsüchtig. Die Fachklinik verfügt über über 112 vollstationäre und 5 ganztägig ambulante Behandlungsplätze.
Das neue, integrierte Angebot der Fachklinik St. Marienstift „Trauma und Sucht“ will die Zusammenhänge sichtbar machen und dadurch Betroffenen helfen, die aufgrund traumatischer Erfahrungen suchtkrank geworden sind.
Sie haben die Möglichkeit nach § 69 SGB IX auf die Wahl der Rehabilitationsklinik Einfluss zu nehmen. Um Sie dabei zu unterstützen, stellen wir Ihnen ein einfach auszufüllendes Formular zur Verfügung.
Psychotherapie für Männer
Abhängigkeitserkrankungen:
- Stoffgebunden / nicht-stoffgebunden
- Pathologisches Glücksspiel
- Sucht und Trauma
- Persönlichkeitsstörungen
Aktuelles zu Corona
Der Aufnahmestop ist in unseren Fachkliniken aufgehoben. Wir nehmen Patientinnen vorzugsweise aus einer medizinischen Vorbehandlung (Entzugsbehandlung/QE) auf; wobei unsere Ärzte im Vorfeld mit jeder ein kurzes Telefonat führen.
Die Besuchsregelungen und Heimfahrten sind zurzeit deutlich eingeschränkt.
Ziel all dieser Maßnahmen ist es, das Risiko der Übertragung einer Corona- (Convid-19) Infektion für unsere Rehabilitanden und Mitarbeitenden so gering wie möglich zu halten.
Wir wünschen Ihnen und uns, dass Alle gesund bleiben.
Trauma und Sucht
Für alkohol- und medikamentenabhängige sowie mehrfach abhängige Männer.
Qualifizierter Entzug
Aufklärung, Motivationsarbeit sowie Vorbereitung auf weitere therapeutische Maßnahmen.
Tiergestützte Therapie
Unsere Klinik beherbergt neben dem tierischen Kollegen „Jano“ als Therapiehund noch Bienenvölker.